Informationen zum Projekt
Im Rahmen des Projektes zur regionalen Entwicklung (PRE) AGRO ESPACE Leuk-Raron sollen Wertschöpfungsketten in den landwirtschaftlichen Bereichen Milch, Wein, Roggen, Fleisch, Agrotourismus und Energie aufgebaut werden. Wichtige Trägergruppen stammen aus der Landwirtschaft, dem verarbeitenden Gewerbe und der Gastronomie in der Region.
Das Projekt Agro Espace Leuk-Raron will sich in der Gesamtentwicklung des ländlichen Raums zwischen den Agglomerationen Sieders und Brig/Visp/Naters integrieren, indem eine Vernetzung mit verschiedenen regionalen Akteuren stattfindet, um grösstmögliche Synergien zu nutzen.
Idee & Ziele
IDEE
Das Projekt will den Aufbau von Wertschöpfungsketten in der Landwirtschaft fördern. Grundlage ist dabei die nachhaltige, produzierende Landwirtschaft, die wie weitere gemeinwirtschaftliche Leistungen in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Pfyn und Leukerbad Tourismus durch das Projekt gefördert und gestärkt wird. Dazu wiederum sollen die eingesetzten Mittel und landwirtschaftlichen Infrastrukturen optimiert werden.
So werden in den Hauptbereichen Milch, Roggen, Fleisch, Wein und für die Dienstleistungen im Bereich des Tourismus und der Ökologie folgende Teilprojekte formuliert:
- Bestehende Wertschöpfungsketten erweitern und ergänzen (Milch, Wein).
- Neue Produkte entwickeln und die dazugehörenden Wertschöpfungsketten aufbauen (Fleisch, Roggen, Nischenprodukte).
- Neue Dienstleistungen entwickeln und die Wertschöpfungsketten aufbauen (Agrotourismus).
- Dienstleistungen im öffentlichen Interesse aufbauen und ihre Finanzierung sicher stellen (Ökologie).
ZIELE
Das oberste Ziel ist die Entwicklung und Vermarktung von regionalen Qualitätsprodukten. Daraus wird für die einzelnen Schwerpunktbereiche des Projekts jeweils ein Hauptziel formuliert:
- Landwirtschafltiche Produktion: Die nachhaltige, produzierende Landwirtschaft soll gefördert und gestärkt werden, als Grundlage einer starken Vermarktung und Wertschöpfung.
- Gemeinwirtschaftliche Dienstleistungen: Unter Berücksichtigung der lokalen Randbedingungen sowie der ökonomischen und ökologischen Potentiale sollen die gemeinsamen Leistungen gefördert und gestärkt werden.
- Personelle und technische Ressourcen: Der Mitteleinsatz und die landwirtschaftlichen Infrastrukturen sollen optimiert werden.
- Natur & Landschaft: Die Kultur- und Naturlandschaft und das Landschaftsbild sollen erhalten, gepflegt und aufgewertet werden.
Zahlen und Fakten
PERIMETER
AGRO ESPACE ist ein Projekt des ländlichen Raums, welches zwischen den Agglomerationen Sierre-Montana und Brig-Visp-Naters angesiedelt ist. Das Projektgebiet umfasst alle Gemeinden des Bezirks Leuk und weitere Gemeinden des Bezirks Westlich Raron.
INVESTITIONEN
Die Investitionen für das Gesamtprojekt belaufen sich auf 22.1 Mio. Franken. Davon sind rund 14.5 Mio. Franken beitragsberechtigt und werden zu 42 % vom Bund, zu knapp 38 % vom Kanton sowie zu 9.5 % von den 14 beteiligten Gemeinden getragen. Die Restkosten entfallen auf die Träger der Teilprojekte.
ETAPPEN
2007-2008 | Projektskizze |
2008-2009 | Vorabklärung |
2009-2011 | Vorprojekt (Grundlagenetappe) |
2012-2018 | Umsetzungsphase |
ab 2019 | Reifephase / Entwicklungsphase |
Marketing Agro Espace
Über allem steht der Grundsatz, dass Synergien zu erkennen und zu nutzen sind. Da alle Teilprojekte Bedürfnisse in den Bereichen Marketing, Kommunikation, Distribution, Verkauf und PR haben, sollen diese Aktivitäten gemeinsam und übergeordnet angegangen werden.